Allgemein bekannt ist mittlerweile die seit Jahresbeginn verpflichtend eingeführte elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Arbeitgeber erhalten die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht mehr vom gesetzlich
Der Deutsche Bundestag beschloss am 16.12.2022 das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG). Es basiert auf
Mit Wirkung zum 01.01.2012 wurde die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung eingeführt, welche die Annahme der zur Durchführung der Betriebsprüfung nach §
Das 3. Entlastungspaket der Bundesregierung Die Bundesregierung hat als Teil des 3. Entlastungspakets einen Gesetzentwurf erstellt, mit welchem Arbeitgeberzuwendungen in
Zum 01.10.2022 wird ein neues Konzept im Infektionsschutzgesetz eingeführt, welches die zukünftigen Regelungen bezüglich der Coronaschutzmaßnahmen festlegen soll. Das sogenannte
Das Nachweisgesetz wurde geändert, was umfangreiche Änderungen für die Anforderungen an Arbeitsverträge mit sich bringt. Die bisher bereits weitreichenden Informationspflichten
Schon geimpft? – welche Fragen dürfen Arbeitgeber stellen? Welche Arbeitgeber können sich unter welchen Umständen nach dem Impfstatus ihrer Arbeitnehmer
Das Arbeitsgericht Köln entschied, dass die außerordentliche Kündigung eines Servicetechnikers, welcher sich wiederholt weigerte, Mund- und Nasenschutz zu tragen, wirksam
Im April 2020 kündigte ein Unternehmen einem Mitarbeiter außerordentlich fristlos. Der betreffende Arbeitnehmer soll den Sicherheitsabstand verletzt, einen Kollegen angehustet
Am 20.04.2021 wurde die Corona-Arbeitsschutzverordnung angepasst. Aufgrund der andauernden Pandemie wurden bestimmte Punkte überarbeitet und Einschränkungen verstärkt. Hier sind die
Am Montag dem 26.04.2021 trat die neue „Bundesnotbremse“ in Kraft. Die Änderungen im Infektionsschutzgesetz beinhalten diesmal bundeseinheitliche Beschränkungen, welche in
Aufgrund der andauernden Pandemiesituation in Deutschland hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt am 5. März 2021 die
Was ist Arbeitszeitbetrug? Mit dem Eingehen des Arbeitsvertrages erklären Sie sich als Arbeitnehmer mit allen darin festgelegten Bedingungen einverstanden. Sie
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Cookie EinstellungAKZEPTIEREN
Datenschutzhinweis
Datenschutzübersicht
Wir sichern Ihnen hiermit zu, dass wir bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten die gesetzlichen Vorschriften nach der EU-Datenschutzgrundverordung (EU-DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beachten. Nachfolgenden Ausführungen entnehmen Sie bitte die Informationen, welche Daten erfasst und wie diese genutzt werden.
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten entsprechen, z. B. Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies blockiert oder benachrichtigt, aber einige Teile der Website funktionieren dann möglicherweise nicht.