Hier finden Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema Arbeitsrecht.
Allgemein bekannt ist mittlerweile die seit Jahresbeginn verpflichtend eingeführte elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Arbeitgeber erhalten die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht mehr vom gesetzlich
Der Deutsche Bundestag beschloss am 16.12.2022 das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG). Es basiert auf
Im Homeoffice tätige Arbeitnehmer können ab 2023 mehr Tage und pro Tag auch einen höheren Wert ansetzen. Möglich ist nunmehr
Mit Wirkung zum 01.01.2012 wurde die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung eingeführt, welche die Annahme der zur Durchführung der Betriebsprüfung nach §
Das 3. Entlastungspaket der Bundesregierung Die Bundesregierung hat als Teil des 3. Entlastungspakets einen Gesetzentwurf erstellt, mit welchem Arbeitgeberzuwendungen in
Zum 01.10.2022 wird ein neues Konzept im Infektionsschutzgesetz eingeführt, welches die zukünftigen Regelungen bezüglich der Coronaschutzmaßnahmen festlegen soll. Das sogenannte
Erhöhung des Mindestlohns Eines der zentralen Wahlkampfversprechen der SPD war die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde.
Das Nachweisgesetz wurde geändert, was umfangreiche Änderungen für die Anforderungen an Arbeitsverträge mit sich bringt. Die bisher bereits weitreichenden Informationspflichten
Die vom Bundestag festgestellte „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ läuft zum 25.11.2021 aus. Statt diese zu verlängern, haben sich die
Schon geimpft? – welche Fragen dürfen Arbeitgeber stellen? Welche Arbeitgeber können sich unter welchen Umständen nach dem Impfstatus ihrer Arbeitnehmer
Das Arbeitsgericht Köln entschied, dass die außerordentliche Kündigung eines Servicetechnikers, welcher sich wiederholt weigerte, Mund- und Nasenschutz zu tragen, wirksam
Im April 2020 kündigte ein Unternehmen einem Mitarbeiter außerordentlich fristlos. Der betreffende Arbeitnehmer soll den Sicherheitsabstand verletzt, einen Kollegen angehustet
Um der Corona-Pandemie entgegenzuwirken, beginnt ein Großteil der Bevölkerung nun, sich impfen zu lassen. Arbeitgeber fragen sich nun, ob sie
Am 20.04.2021 wurde die Corona-Arbeitsschutzverordnung angepasst. Aufgrund der andauernden Pandemie wurden bestimmte Punkte überarbeitet und Einschränkungen verstärkt. Hier sind die
Am Montag dem 26.04.2021 trat die neue „Bundesnotbremse“ in Kraft. Die Änderungen im Infektionsschutzgesetz beinhalten diesmal bundeseinheitliche Beschränkungen, welche in
Aufgrund der andauernden Pandemiesituation in Deutschland hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt am 5. März 2021 die
Was ist Arbeitszeitbetrug? Mit dem Eingehen des Arbeitsvertrages erklären Sie sich als Arbeitnehmer mit allen darin festgelegten Bedingungen einverstanden. Sie
Back to Top